• Bisphosphonate und Akute-Phase-Reaktion
  • Verfasst von: Etzel Gysling
  • Datum: 30. August 2024

Die niederländische Nebenwirkungszentrale Lareb erinnert daran, dass Bisphosphonate bei einzelnen Behandelten kurz nach der Verabreichung zu störenden Symptomen (Müdigkeit, Fieber, Gelenk- und Knochenschmerzen) führen können. Diese sogenannte Akute-Phase-Reaktion tritt besonders nach der ersten Gabe auf und dies in erster Linie,  wenn das Medikament parenteral verabreicht wird. Gemäss den Meldungen in den Niederlanden gibt es Personen, die nach jeder Verabreichung eine solche Reaktion erleben, die bis zu drei Tagen andauern kann. Wer mit einem Bisphosphonat behandelt wird, klagt eventuell auch über wiederholte Beschwerden, z.B. gastrointestinaler oder psychischer Natur.

Link zum Text: Bijwerkingen direct na toediening van bisfosfonaten   

  • Kiefer-Osteonekrose unter Brustkrebs-Therapie
  • Verfasst von: Etzel Gysling
  • Datum: 24. August 2024

In einer retrospektiven Studie wurden die Daten von neun österreichischen Brustkrebszentren ausgewertet: 639 Patientinnen, die wegen Knochenmetastasen eine antiresorptive Therapie erhielten, wurden berücksichtigt. Verglichen mit den bisher bekannten Daten fand sich bei diesen Frauen eine deutlich höhere Inzidenz von Kiefer-Osteonekrosen. 16% der Patientinnen, die zuerst mit einem Bisphosphonat und anschliessend mit Denosumab (Prolia®, Xgeva®) behandelt wurden, erkrankten an einer Kiefer-Osteonekrose. Denosumab war allgemein häufiger (und nach kürzerer Zeit) die Ursache dieser Komplikation als die Bisphosphonate.

Link zum Volltext der Studie: Incidence of Medication-Related Osteonecrosis of the Jaw in Patients With Breast Cancer During a 20-Year Follow-Up

  • Warnung vor Dexamethason-Nebenwirkungen
  • Verfasst von: Etzel Gysling
  • Datum: 10. August 2024

Die neuseeländische Arzneimittelbehörde macht darauf aufmerksam, dass die vergleichsweise hochpotente und lang anhaltende Wirkung von Dexamethason (Fortecortin® u.a.) oft unterschätzt wird. Bei diesem Kortikosteroid, das in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar ist, ist das Risiko bedeutsamer Nebenwirkungen höher als bei anderen Substanzen der Gruppe. Nebenniereninsuffizienz, Osteonekrosen, gefährliche psychische Reaktionen und ein erhöhtes Infektionsrisiko können auftreten, besonders unter höheren Dosen und bei längerer Verabreichung.

Link zum Text der Mitteilung: Dexamethasone: a highly potent and long-acting steroid.

  • Medikamenteninduzierte Hyponatriämie bei älteren Menschen
  • Verfasst von: Natalie Marty
  • Datum: 1. August 2024

Die Zeitschrift "Prescriber Update" erinnert daran, dass eine Hyponatriämie bei älteren Menschen häufig ist und oft durch Medikamente verursacht wird, z.B. durch Diuretika, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Neuroleptika und Carbamazepin. Verschiedene pathogenetische Mechanismen, Begleiterkrankungen und Polypharmazie tragen zum erhöhten Risiko im Alter bei. Die Hyponatriämie kann asymptomatisch sein, die Symptome können unspezifisch sein (z.B. Schwäche oder Übelkeit), aber auch lebensbedrohliche Ausmasse annehmen (z.B. Krampfanfälle oder Koma). Bei älteren Menschen kann eine Hyponatriämie mit kognitiven Beeinträchtigungen, Gangstörungen, Stürzen und Frakturen einhergehen. Wie andernorts waren auch in Neuseeland Thiazide und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) die am häufigsten als Ursache einer Hyponatriämie vermuteten Arzneimittel. 


Link zum Volltext in "Prescriber Update"Medicine-induced hyponatraemia: increased risks in older people

Artikel in der "pharma-kritik": Diagnose und Behandlung der Hyponatriämie

Artikel im "infomed-screen":  Wie häufig ist eine Thiazid-induzierte Hyponatriämie?

Artikel im "infomed-screen": Hyponatriämie-Gefahr bei Antidepressiva-Neuverschreibungen