pharma-kritik
Unabhängige Quellen (September 2021)
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 4, PK1172
Redaktionsschluss: 30. September 2021 -
Desmopressin für Nykturie ungeeignetDesmopressin (Nocdurna® u.a.) kann zu einer gefährlichen Hyponaträmie führen.Bärentrauben-Präparat enttäuschtDie Wirkung von Bärentraubenblättern ist wenig überzeugend. Harnwegsinfekte bei Frauen können «expektativ» (mit einem Antibiotikum in Reserve) behandelt werden.
Loperamid als Ursache von PankreatitisEine Pankreatitis infolge von Loperamid wird besonders bei cholezystektomierten Personen beobachetet.
To Crush or Not To CrushNicht alle Arzneimittelformen sind einfach einzunehmen. Es dürfen aber auch nicht alle zerstossen werden!
Sind Vitamin- und Mineralstoffpräparate harmlos?Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht immer ganz problemlos.Leuprorelin bei vorzeitiger PubertätIn den USA steht ein neues, länger wirksames Präparat des Gonadotropin-Agonisten Leuprorelin zur Verfügung.
Desmopressin für Nykturie ungeeignet
Desmopressin ist ein synthetisches Analogon des antidi-=uretischen Hormons Vasopressin. Im amerikanischen Bulletin «Worst Pills, Best Pills» wird das zur Behandlung der Nykturie bei Erwachsenen zugelassene Desmopressin-Präparat (Nocdurna®) begutachtet. Dieses Präparat war seit 2010 mehrfach von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA abgelehnt und erst 2018 zugelassen worden. Im Durchschnitt wird damit erreicht, dass Frauen auf fünf Nächte einmal weniger, Männer auf zwei bis drei Nächte einmal weniger zwecks Miktion aufstehen müssen. Das Präparat verursacht aber bei rund 4% der Behandelten eine riskante Hyponaträmie und sollte deshalb vermieden werden.
Bärentrauben-Präparat enttäuscht
Das arznei-telegramm beurteilt die Resultate einer Studie mit einem Bärentraubenblätter-Extrakt (Arctuvan®) als nicht überzeugend. 398 Frauen mit den Anzeichen eines unkomplizierten Harnwegsinfekts erhielten randomisiert für 5 Tage Arctuvan-Tabletten oder eine Einmaldosis von Fosfomycin (Monuril® u.a.). (In der Schweiz sind lediglich Bärentraubenblätter-Tees erhältlich.) Im Vergleich mit Frauen, die Fosfomycin erhielten, mussten die Frauen in der Arctuvan-Gruppe innerhalb von 4 Wochen um etwa 64% seltener antibiotisch behandelt werden. Letztere waren jedoch in der ersten Woche von mehr Beschwerden geplagt und nahmen häufiger Schmerzmittel. Während der vierwöchigen Beobachtungszeit benötigten mit Arctuvan behandelte Frauen mehr ärztliche Konsultationen und erkrankten häufiger an einer Pyelonephritis als die Frauen, die Fosfomycin erhalten hatten. Wenn bei einem Harnwegsinfekt primär Antibiotika vermieden werden sollen, können reichliche Trinkmengen empfohlen und ein Antibiotikum «in Reserve» verordnet werden.
Desmopressin ist ein synthetisches Analogon des antidi-=uretischen Hormons Vasopressin. Im amerikanischen Bulletin «Worst Pills, Best Pills» wird das zur Behandlung der Nykturie bei Erwachsenen zugelassene Desmopressin-Präparat (Nocdurna®) begutachtet. Dieses Präparat war seit 2010 mehrfach von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA abgelehnt und erst 2018 zugelassen worden. Im Durchschnitt wird damit erreicht, dass Frauen auf fünf Nächte einmal weniger, Männer auf zwei bis drei Nächte einmal weniger zwecks Miktion aufstehen müssen. Das Präparat verursacht aber bei rund 4% der Behandelten eine riskante Hyponaträmie und sollte deshalb vermieden werden.
Bärentrauben-Präparat enttäuscht
Das arznei-telegramm beurteilt die Resultate einer Studie mit einem Bärentraubenblätter-Extrakt (Arctuvan®) als nicht überzeugend. 398 Frauen mit den Anzeichen eines unkomplizierten Harnwegsinfekts erhielten randomisiert für 5 Tage Arctuvan-Tabletten oder eine Einmaldosis von Fosfomycin (Monuril® u.a.). (In der Schweiz sind lediglich Bärentraubenblätter-Tees erhältlich.) Im Vergleich mit Frauen, die Fosfomycin erhielten, mussten die Frauen in der Arctuvan-Gruppe innerhalb von 4 Wochen um etwa 64% seltener antibiotisch behandelt werden. Letztere waren jedoch in der ersten Woche von mehr Beschwerden geplagt und nahmen häufiger Schmerzmittel. Während der vierwöchigen Beobachtungszeit benötigten mit Arctuvan behandelte Frauen mehr ärztliche Konsultationen und erkrankten häufiger an einer Pyelonephritis als die Frauen, die Fosfomycin erhalten hatten. Wenn bei einem Harnwegsinfekt primär Antibiotika vermieden werden sollen, können reichliche Trinkmengen empfohlen und ein Antibiotikum «in Reserve» verordnet werden.
Geschätzte Lesedauer: Von 4 bis 6 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Unabhängige Quellen (September 2021) (30. September 2021)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 4
PK1172
PK1172
Login
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
Passwort beantragen
infomed mailings
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.