pharma-kritik
Das kleine 2x3 der Pharmakotherapie
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 46
, Nummer 3, PK1339
Redaktionsschluss: 6. Dezember 2024 -
- Es ist nicht einfach sicherzustellen, dass jemand so gut wie möglich behandelt wird. Erfolg oder Misserfolg einer Therapie lässt sich als Resultat des Zusammenspiels von drei Elementen verstehen. Entscheidend ist zudem, welche Art von Wirkung erwartet werden kann.
- Die drei Elemente, die bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen, sind: der Wirkstoff mit seinen verschiedenen Qualitäten, die behandelte Person mit ihren besonderen Eigenschaften und mögliche weitere Einwirkungen, die zu Interaktionen mit dem Wirkstoff führen können.
- Medikamente können grundsätzlich auf drei Arten charakterisiert werden: sie können Krankheiten heilen, Krankheiten vorbeugen oder Krankheitssymptome lindern.
Wer das kleine «Zweimaldrei» der Pharmakotherapie beherrscht, behandelt optimal. Es sind im Wesentlichen zweimal drei Grössen, mit denen wir «rechnen» müssen, wenn unsere Behandlung so gut wie möglich sein soll. Nun ist das 2x3 jedoch keineswegs banal, sondern recht anspruchsvoll. Es umfasst einerseits die drei Elemente, aus denen sich die individuell zu erwartenden Wirkungen ergeben und anderseits das Wissen um die drei nach ihren gesundheitlichen Auswirkungen definierten Kategorien von Medikamenten. Die Tabelle 1 vermittelt eine Kurz-übersicht zu den zweimal drei Grössen. In den folgenden Abschnitten wird versucht, das Wichtigste zu diesen Grundlagen aufzuzeigen.
Drei Elemente -- Der Wirkstoff
Der Wirkstoff, der zur Anwendung gelangt, ist offensichtlich das dominierende Element, wenn eine pharmakologische Therapie indiziert ist. In der Regel ist aber die Wissensbasis zu den heute verwendeten Medikamenten derart umfangreich, dass man normalerweise nur wenig davon präsent haben kann. Viele Einzelheiten sind interessant (z.B. die chemische Struktur oder der Wirkungsmechanismus), aber weniger wichtig als eine zentrale Frage: Wie sieht die Nutzen/Risiko-Bilanz dieses Wirkstoffs aus, einerseits bei dem aktuell zu behandelnden Problem und anderseits im Vergleich mit anderen Wirkstoffen, die allenfalls auch in Frage kommen. Zur Beurteilung des Nutzens sollte eine überzeugende Evidenzbasis, die auch Vergleiche mit anderen Wirkstoffen (oder nicht-medikamentösen Therapien) umfasst, vorliegen. Besonders bei neueren Medikamenten ist diese Evidenz aber aktuell oft noch defizitär. Wenn man sich daher für die Verschreibung eines noch unvollständig dokumentierten Präparates entscheidet, so ist besondere Vorsicht angezeigt. Dies trifft nicht nur auf die Medikamente zu, bei denen die Arzneimittelbehörde Swissmedic die Fachinformation mit einer Warnung versieht («Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung …»), sondern für viele andere, oft schon jahrelang erhältliche Mittel.
Drei Elemente -- Der Wirkstoff
Der Wirkstoff, der zur Anwendung gelangt, ist offensichtlich das dominierende Element, wenn eine pharmakologische Therapie indiziert ist. In der Regel ist aber die Wissensbasis zu den heute verwendeten Medikamenten derart umfangreich, dass man normalerweise nur wenig davon präsent haben kann. Viele Einzelheiten sind interessant (z.B. die chemische Struktur oder der Wirkungsmechanismus), aber weniger wichtig als eine zentrale Frage: Wie sieht die Nutzen/Risiko-Bilanz dieses Wirkstoffs aus, einerseits bei dem aktuell zu behandelnden Problem und anderseits im Vergleich mit anderen Wirkstoffen, die allenfalls auch in Frage kommen. Zur Beurteilung des Nutzens sollte eine überzeugende Evidenzbasis, die auch Vergleiche mit anderen Wirkstoffen (oder nicht-medikamentösen Therapien) umfasst, vorliegen. Besonders bei neueren Medikamenten ist diese Evidenz aber aktuell oft noch defizitär. Wenn man sich daher für die Verschreibung eines noch unvollständig dokumentierten Präparates entscheidet, so ist besondere Vorsicht angezeigt. Dies trifft nicht nur auf die Medikamente zu, bei denen die Arzneimittelbehörde Swissmedic die Fachinformation mit einer Warnung versieht («Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung …»), sondern für viele andere, oft schon jahrelang erhältliche Mittel.
Geschätzte Lesedauer: Von 8 bis 10 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Das kleine 2x3 der Pharmakotherapie (6. Dezember 2024)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 46/No. 3
PK1339
PK1339
Login
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
Passwort beantragen
infomed mailings
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.