Etodolac
- Autor(en): Anne-Catherine Guex
- pharma-kritik-Jahrgang 11
, Nummer 03, PK608
Redaktionsschluss: 14. Februar 1989 - PDF-Download der Printversion dieser pharma-kritik Nummer
Synopsis
Etodolac (Lodine®) ist ein Entzündungshemmer, der zur Behandlung von chronischer Polyarthritis, Arthrosen sowie Schmerzen nicht-rheumatischen Ursprungs empfohlen wird.
Chemie/Pharmakologie
Etodolac ist ein Pyranindol-Essigsäurederivat. Wie andere nichtsteroidale Entzündungshemmer hemmt es die Prostaglandinsynthese und wahrscheinlich auch die Makrophagenmigration in den Entzündungsherd. Seine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung wurde im Tierversuch an adjuvansinduzierter Arthritis nachgewiesen. In Studien mit radioaktiv markierten Erythrozyten war der gastrointestinale Blutverlust unter Etodolac beim Menschen kaum höher als unter Placebo. Andere Entzündungshemmer - insbesondere Acetylsalicylsäure - verursachten in den gleichen Studien deutlich höhere Blutverluste.(1,2)
Pharmakokinetik
Nach oraler Verabreichung werden maximale Plasmaspiegel innerhalb von 2 Stunden erreicht. Die mittlere Plasmahalbwertszeit beträgt 7 Stunden. Ältere Patienten und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen zeigten keine abweichende Werte.(3)
Etodolac wird in der Leber metabolisiert und 60% einer Einzeldosis werden innerhalb 24 Stunden als Metaboliten im Urin ausgeschieden.
Klinische Studien
Bei chronischer Polyarthritis ist Etodolac in mehreren Studien mit Acetylsalicylsäure verglichen worden. In einer Doppelblindstudie, die ein Jahr dauerte, erhielten 372 Patienten individuell titrierte Dosen (Etodolac: 100-600 mg/Tag; Acetylsalicylsäure 3,6-4,8 g/Tag). Die beiden Medikamente zeigten eine vergleichbare antirheumatische Wirkung.(4)
Eine doppelblinde Crossover-Studie bei 39 Polyarthritis- Patiente diente dem Vergleich von Etodolac (2mal 200 mg/Tag) mit Naproxen (Naprosyn®, Proxen®, 2mal 500 mg/Tag). Die Beurteilung nach je sechs Wochen Behandlung zeigte gesamthaft eine gleichwertige Wirkung der beiden Medikamente.(5) Auch im Vergleich mit Sulindac ergab sich mit Etodolac bei Polyarthritis eine ähnlich gute Wirkung.(6)
Bei Arthrosen ist Etodolac (300 bis 400 mg/Tag) in zwei kleinen Studien (total 88 Patienten) gegen Placebo und gegen Acetylsalicylsäure (4,2-4,5 g/Tag) geprüft worden. Nach vier und nach zwölf Wochen war Etodolac signifikant wirksamer als Placebo und ungefähr gleich wirksam wie Acetylsalicylsäure.(7,8) Nach Angaben des Herstellers ist Etodolac bei Arthrosepatienten ausserdem in einer Doppelblindstudie mit Naproxen verglichen worden und soll sich dabei als ähnlich wirksam wie die Vergleichssubstanz erwiesen haben.
Etodolac ist auch gegen postoperative Schmerzen wirksam. Während eine Dosis von 100 oder 200 mg Etodolac ähnlich wie 650 mg Acetylsalicylsäure wirkte, ergab sich mit 400 mg eine signifikant stärkere analgetische Wirkung.(9)
Unerwünschte Wirkungen
Wie bei anderen Entzündungshemmern sind die unerwünschten Wirkungen von Etodolac in erster Linie gastrointestinaler Natur (Magenbrennen, Brechreiz). Gemäss einer firmeneigenen Übersicht hat Etodolac in Doppelblindstudien signifikant weniger unerwünschte Wirkungen als Acetylsalicylsäure, jedoch kaum mehr als Placebo verursacht.(10)
In einzelnen Fällen wurden ferner unter Etodolac Kopfschmerzen, Exantheme und Schwindel beobachtet.
Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen trat unter Etodolac kurzfristig eine leichte Verschlechterung der Nierenleistung auf, welche sich aber trotz Weiterführen der Therapie vollständig zurückbildete.(11)
Interaktionen: Laut Firmenangabe können Wechselwirkungen mit oralen Antikoagulantien, Lithium und oralen Antidiabetika auftreten; es sind aber keine entsprechenden Studien bekannt.
Dosierung, Verabreichung, Kosten
Etodolac (Lodine®) ist als Tabletten zu 200 mg erhältlich; das Präparat ist kassenzulässig. In der Therapie rheuma tischer Schmerzen wird eine Dosis von 2mal 200 mg täglich empfohlen. Eine Tagesdosis von 600 mg soll bei einer Langzeittherapie nicht überschritten werden. Bei akuten Schmerzzuständen wird eine Dosis von 200 mg alle 6 bis 12 Stunden empfohlen.
Bei einer Behandlung mit täglich 400 mg Etodolac betragen die monatlichen Kosten Fr. 56.70. Das Medikament kostet somit etwa gleich viel wie das Diclofenac-Originalpräparat (Voltaren®, 100 mg/Tag), jedoch rund 40% mehr als Indometacin (z.B. Indocid®, 2mal 50 mg/Tag).
Kommentar
Die Wirksamkeit des neuen Medikamentes ist bisher hauptsächlich bei chronischer Polyarthritis und bei postoperativen Schmerzen nachgewiesen worden. Antirheumatika werden aber in erster Linie bei Arthrosen eingesetzt. Für diese Indikation ist der Nutzen von Etodolac zur Zeit sehr unvollständig dokumentiert. Vergleichsstudien mit Acetylsalicylsäure interessieren heute kaum mehr. Dagegen wäre es entscheidend, eine neue Substanz in grösseren, repräsentativen Studien gegen moderne Antirheumatika (Ibuprofen, Diclofenac usw.) zu profilieren. Erst wenn solche Studien vorliegen, kann der Stellenwert von Etodolac innerhalb einer antirheumatischen Therapie richtig eingeschätzt werden.
Literatur
- 1) J.D. Arnold et al.: Clin. Pharmacol. Ther. 35: 716, 1984
- 2) I.L. Salom et al.: J. Clin. Pharmacol. 24: 240, 1984
- 3) D.C. Brater et al.: Clin. Phrmacol. Ther. 38: 674, 1985
- 4) G.Jacob et al.: Adv. Ther. 2: 82, 1985
- 5) C. Waltham-Weeks: Curr. Med. Res. Opin. 10: 540, 1987
- 6) G. Jacob et al.: Curr. Ther. Res. 37: 1124, 1985
- 7) S.Y. Andelman: Clin. Ther. 5: 651, 1983
- 8) M. Sanda et al.: Curr. Ther. Res. 33: 782; 1983
- 9) L. Versichelen et al.: Int. J. Clin. Pharmacol. Ther. Toxicol. 20: 236, 1982
- 10) M. Sanda et al.: Today’s Ther. Trends 3: 1, 1985
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
PK608
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.