Noch ein Wort zu alternativen Heilmethoden
- Autor(en): Fritz Bieri, Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 11
, Nummer 18, PK616
Redaktionsschluss: 28. September 1989 - PDF-Download der Printversion dieser pharma-kritik Nummer
ceterum censeo
Mein «Plädoyer für eine rationale Therapie» hat mir eine ganze Anzahl von Reaktionen eingebracht. Neben Zustimmung sind auch Anregungen und Bedenken zum Ausdruck gekommen. Echos aus dem Kreis der Leserinnen und Leser machen mir immer grosse Freude. Oft bedaure ich es, dass uns das knappe pharma-kritik-Format im allgemeinen nicht erlaubt, Leserbriefe abzudrucken. Ich rechne aber damit, dass unsere «Korrespondenten» für den äusserst sparsamen Umgang mit pharma-kritik-Raum Verständnis haben.
Die Briefe, die mir in der letzten Zeit zugekommen sind, beschäftigen sich in erster Linie mit Bedeutung und Nutzen alternativer Heilmethoden. Stellvertretend für die Meinung mehrerer Kollegen folgt hier ein Kommentar aus der Feder von Dr. Fritz Bieri (Jona):
«Ich bin ganz einverstanden, dass sowohl Arzt als auch Patienten die Medizin, die wir an der Universität lernen, gut finden können. Indessen gibt es da seit vielen Jahrzehnten eine divergierende politische Entwicklung. Diese hat dazu geführt, dass manche Patienten heute ihre Therapie in der Weise wählen möchten, wie man eine politische Partei wählt. Damit ist auch schon gesagt, dass man dauernd in der Defensive bleiben wird, wenn man seinen Standpunkt nicht ändert. Die Patienten interessiert nicht, dass es über alternative Heilmethoden keine oder nur sehr wenige Statistiken gibt. Niemand weiss, dass die recht populäre Irisdiagnostik seit 100 Jahren von Seiten der Heilpraktiker praktisch oder ganz ohne Statistiken ausgekommen ist. Man stösst hier auf eine ganz wichtige Entwicklung, nämlich die Tatsache, dass der Mann von der Strasse und damit sehr viele Patienten einerseits von den modernen statistischen Methoden gar nichts wissen, anderseits diese möglicherweise sogar verachten. Die Medien spielen hierbei eine ganz bedeutende Rolle.
Wenn wir aus der Isolation und aus der Defensive heraus wollen, müssen wir versuchen, diese alternative Medizin selbst zu praktizieren. Wahrscheinlich ist nicht jede dieser therapeutischen Methoden gleich zu behandeln. Man muss wohl davon ausgehen, dass wir eine lange Periode einer chaotischen Fehlentwicklung hinter uns haben. Deswegen glaube ich auch, dass bei diesen sogenannten Alternativen manche interessante Ansätze vorhanden sind. Ich habe den Eindruck, dass die Akupunktur einmal eine moderne Wissenschaft werden könnte.
Die heutige Situation rund um die Medizin ist innerhalb der Ärzte durch einen tiefen Graben geprägt, welcher die Befürworter und die Ablehnenden trennt. Diese Haltung ist in jeder Beziehung kontraproduktiv. Ich glaube, dass einerseits wissenschaftlich und letzten Endes auch therapeutisch vielleicht doch einiges zu machen wäre, wobei man jedoch die Fehler der Heilpraktiker, besonders in methodischer Hinsicht, berichtigen müsste. Anderseits kommen wir in gesellschaftlicher Hinsicht nie aus der Defensive heraus, wenn wir die Situation so lassen, wie sie jetzt ist. Und Defensive bedeutet letzten Endes eine Niederlage.»
Als Antwort auf diese Stellungnahme von Dr. Bieri möchte ich meine früheren Bemerkungen noch einmal präzisieren. Es ist nicht so, dass ich alternative Methoden allgemein missbillige; ich halte es auch durchaus für möglich, dass die eine oder andere dieser Methoden einen objektivierbaren Nutzen erbringt, der mehr als einem Placeboeffekt entspricht. Zudem wäre es falsch, ganz verschiedene Verfahren -- Akupunktur, Homöopathie, Fussreflexzonenmassage usw. -- «in einen Topf» zu werfen. Placeboeffekte sind im übrigen gar nicht zu verachten. Ich freue mich über jede Wirkung -- gleichgültig, ob spezifisch oder unspezifisch --, die meinen Patienten hilft. Ich muss auch gestehen, dass ich persönlich keinen eigentlichen Graben zwischen meiner naturwissenschaftlich orientierten Medizin und alternativer Medizin oder Paramedizin spüre.
Eine rationale Medizin zu praktizieren, heisst nicht, irrationale menschliche Bedürfnisse unberücksichtigt zu lassen. Im Gegenteil: je genauer uns Körper, Psyche und soziales Umfeld eines Menschen bekannt sind, desto bessere Voraussetzungen haben wir, bei der Behandlung den ganzen Menschen zu berücksichtigen. «Tender Loving Care» heisst das Schlagwort, welches sich weit besser mit umsichtigem Abwägen als mit dem Haschen nach Effekten zweifelhafter Art verträgt.
Die naturwissenschaftlich verstandene Medizin zeichnet sich nämlich durch eine ganz besondere Qualität aus: sie sieht die Grenzen ihrer Möglichkeiten (und sucht diese auch genauer zu definieren bzw. zu erweitern). Diese kritische Haltung stellt die Grundlage dar, weshalb eine rationale Medizin verteidigt werden kann (nicht verteidigt werden muss). Für einen grossen Teil der alternativen Methoden fehlt eine solche Grundlage; solche Methoden kann man nur -- ohne rationale Begründung -- akzeptieren oder ablehnen. Glücklicherweise sind viele dieser Methoden wenig aggressiv und können damit unter dem Motto «Hilft’s nichts, so schadet’s nichts» akzeptiert werden. Es ist aber ein fundamentales ärztliches Anliegen, zu wissen (und nicht nur zu glauben), dass und wann bestimmte therapeutische Verfahren nützen. Ich bin daher soweit mit Dr. Bieri einig, als ich überzeugt bin, dass jedes erfolgversprechende Verfahren einer kritischen Würdigung wert ist und bei nachgewiesenem Nutzen auch in unsere Medizin integriert werden sollte.
Solange jedoch der Nutzen einer alternativen Methode nicht nachgewiesen ist, solange hätte ich auch grosse Mühe, diese Methode zu praktizieren. Frauen und Männer, die in meine Praxis kommen, schätzen meine kritische Haltung den Medikamenten gegenüber. Dass ich auch andere therapeutische Verfahren mit kritischen Augen sehe, überrascht sie nicht. Manchmal berichten sie mir über Erfolge oder Misserfolge, die sie mit alternativen oder paramedizinischen Methoden erlebt haben. Jede Frau, jeder Mann soll die ihm zusagenden Therapeuten und Therapien frei wählen können. Als Patient könnte ich mir aber nichts besseres wünschen als einen Arzt, der kritisch und zurückhaltend eine wirklich rationale Medizin praktiziert.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
PK616
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.