Hypertonie: wann und wie behandeln?
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 33
, Nummer 8/9, PK879
Redaktionsschluss: 2. März 2012
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2011.879 - PDF-Download der Printversion dieser pharma-kritik Nummer
Im British Medical Journal (BMJ) sind im Zusammenhang mit revidierten Richtlinien des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE)(1) mehrere Texte erschienen, die aktuelle Fragen der Hypertonie-Behandlung diskutieren.(2-4) Diese Fragen sind in hohem Masse praxisrelevant; eindeutige Antworten fehlen aber zur Zeit. Hier das Wichtigste:
Diagnose nur aufgrund von Langzeitmessungen?
Seit einigen Jahren ist man sich der Problematik bewusst, dass in der Praxis (oder im Spital) gemessene Blutdruckwerte häufig deutlich höher sind als die mit einer Langzeit-Blutdruckmessung («24-Stunden-Blutdruckmessung») oder im Heim der Patientin oder des Patienten gewonnenen Werte. Das Phänomen wird als «white-coat hypertension» bezeichnet. Gemäss einer Meta-Analyse haben Personen, die lediglich einen Praxis-Hochdruck (aber normale Werte bei der Heimmessung) aufweisen, gegenüber solchen mit normalem Blutdruck kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.(5) Das NICE rät nun, die Diagnose einer Hypertonie generell auf eine Langzeit-Blutdruckmessung (ausnahmsweise auf wiederholte Heimmessungen) zu stützen, wobei ein Durchschnitt von 135/85 mm Hg (tagsüber) als Grenzwert gelten soll. Medikamentös soll nur behandelt werden, wenn in der Langzeitmessung ein Durchschnittswert von mindestens 150/95 gefunden wird – es sei, es liegen zusätzliche Risikofaktoren (z.B. manifeste kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes) vor. Daran wird unter anderem kritisiert, dass diese Grenzwerte ungenügend durch Daten gestützt seien. Tatsächlich ist zu bedenken, dass praktisch alle Resultate der grossen Studien zur Wirksamkeit von Antihypertensiva nicht auf Langzeit-Messungen, sondern auf Praxis-Blutdruckwerten beruhen. Unklar bleibt auch, ob das Ausmass der Variation der maximalen systolischen Werte das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst; eine Nachuntersuchung mehrerer Studien weist darauf hin, dass Personen mit einer starken Variabilität der maximalen Werte ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko aufweisen.(6) Schliesslich ist festzuhalten, dass bisher Praxis-, Heim- und Langzeitmessungen nur in vergleichsweise wenigen Studien miteinander verglichen worden sind.(7) Hier besteht offensichtlicher Nachholbedarf.
Unterschiedliche Wirksamkeit der Antihypertensiva?
Das NICE empfiehlt jetzt, bei Personen unter 55 die medikamentöse Behandlung in der Regel mit einem ACE-Hemmer – oder, bei Unverträglichkeit, mit einem Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) – zu beginnen. Personen ab 55 Jahren sollen primär einen Kalziumantagonisten erhalten. Ist eine Steigerung der Medikation notwendig, sollen in allen Altersklassen ein ACE-Hemmer (bzw. ARB) und ein Kalziumantagonist kombiniert werden. Erst wenn dies auch nicht genügt, kommen in einem dritten Schritt Betablocker und/oder Diuretika zum Einsatz.(1) So kommen den Betablockern und den Diuretika nur noch die Rolle von Ausweichmitteln bzw. Drittstufen-Medikamenten zu. Für die Fachleute, die sich im BMJ äussern, ist die Evidenzbasis dieser Empfehlungen ungenügend. Sowohl die Altersabhängigkeit als auch die Wahl der Medikamentenklasse werden in Frage gestellt. So gibt es verschiedene Untersuchungen, wonach die vier erwähnten Medikamentenklassen grosso modo gleichwertig wären. Scheinbare Unterschiede würden vorwiegend darauf beruhen, dass in mehreren Studien die Dosis der verschiedenen Medikamente nicht so austitriert worden ist, dass wirklich vergleichbare Blutdruckwerte erreicht wurden. Auch die Bedeutung der höheren Inzidenz eines Typ-2-Diabetes unter Betablockern oder Diuretika wird nach Meinung der Kritiker überschätzt.
Kommentar
Nach meiner Erfahrung verschafft die Blutdruckmessung im eigenen Heim den Patientinnen und Patienten meistens eine wertvolle Verbesserung ihrer Autonomie, so dass man durchaus mit gelegentlichen Exzessen oder Vernachlässigungen leben kann. Dagegen habe ich einige Mühe mit dem Konzept, bei offensichtlich erhöhten Blutdruckwerten in der Praxis routinemässig auch noch Langzeitmessungen durchführen zu müssen. Was die Wahl der Antihypertensiva anbelangt, dürfen die Empfehlungen des NICE wohl nicht zu rigide interpretiert werden. Subjektiv ist z.B. die Verträglichkeit kleiner Diuretikadosen oft besser als diejenige einer Kalziumantagonist-Monotherapie, die doch nicht selten zu Ödemen führt. Auch für den Einsatz von Betablockern hält das NICE z.B. bei Personen «mit erhöhtem Sympathikotonus» die Türe offen. Auf alle Fälle besteht kein Zweifel, dass die Hypertonie noch nicht «ausstudiert» ist.
Etzel Gysling
Literatur
- 1) Anon. Document CG127. Manchester: National Institute for Health and Clinical Excellence, 2011
- 2) Sofat R et al. BMJ 2012; 343: d8078
- 3) Brown MJ et al. BMJ 2012; 344: d8218
- 4) McManus RJ et al. BMJ 2012; 344: e181
- 5) Fagard RH, Cornelissen VA. J Hypertens 2007; 25: 2193-8
- 6) Rothwell PM et al. Lancet 2010; 375: 895-905
- 7) Hodgkinson J et al. BMJ 2011; 342: d3621
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
PK879
Verwandte Artikel
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.