Ezetimib im Kreuzfeuer
- Zusammenfassung: Peter Ritzmann
- infomed screen Jahrgang 12 (2008)
, Nummer 4
Publikationsdatum: 1. Juli 2008 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Ezetimib (Ezetrol®) hemmt die Aufnahme von Cholesterin aus dem Darm und reduziert die LDL-Cholesterinwerte. Als Monotherapie weniger wirksam, wird Ezetimib hautsächlich in Kombination mit einem Statin eingesetzt. Studien, die einen relevanten Nutzen dieser Behandlung anhand harter Endpunkte gezeigt hätten, liegen bisher nicht vor. In der aktuellen Studie wurden 720 Personen mit familiärer Hypercholesterinämie mit 80 mg Simvastatin (Zocor® u.a.) behandelt. Nach dem Zufall erhielten sie zusätzlich 10 mg Ezetimib oder Placebo. Primärer Endpunkt war die Dicke der Intima der Karotiden.
Unter der Kombination Simvastatin/Ezetimib waren die LDL-Cholesterinwerte signifikant niedriger als unter Simvastatin/ Placebo (3,7 gegenüber 5,0 mmol/l). Auch die Triglyzeride und das CRP waren signifikant niedriger. Nach 2 Jahren Behandlung fand sich aber kein signifikanter Unterschied bezüglich Intimadicke der Karotiden, die tendenziell sogar etwas dicker waren in der Kombinationsgruppe, oder der Femoralarterien.
Wir warten nun schon einige Jahre auf Studien mit harten Endpunkten für den Cholesterinsenker Ezetimib. Diese Studie mit dem Kürzel ENHANCE untersuchte ebenfalls nur Surrogat- Endpunkte, trotzdem fand sie in der Fachwelt und der Laienpresse grössere Beachtung. Dass sich trotz deutlicher Senkung der LDL-Cholesterinwerte (zusätzliche Senkung von 17% gegenüber Simvastatin-Monotherapie) keine Wirkung auf die Intimadicke der grossen Arterien nachweisen liess, hat negativ überrascht. In der Laienpresse wurde dieses Resultat sicher überbewertet. Der wirkliche Skandal ist wohl, dass die Pharmahersteller solche Studien durchführen lassen, die zwar keine relevanten Ergebnisse zeitigen können, deren Resultate aber im positiven Fall gleichwohl für Marketingzwecke benutzt werden.
Zusammengefasst von Peter Ritzmann
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997