Maligne Hauttumoren nach Solariumbesuchen häufiger (1. Teil)

  • m -- Wehner MR, Shive ML, Chren MM et al. Indoor tanning and non-melanoma skin cancer: systematic review and meta-analysis. BMJ 2012 (2. Oktober); 345: e5909 [Link]
  • Zusammenfassung: Felix Tapernoux
  • infomed screen Jahrgang 17 (2013) , Nummer 1
    Publikationsdatum: 25. Februar 2013
  • PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)

Wie das maligne Melanom werden auch Basaliome und Plattenepithelkarzinome der Haut (Spinaliome), die auch als «Nicht-Melanom-Haut-Tumoren» (NMHT) zusammengefasstwerden, in den letzten Jahrzehnten viel häufiger diagnostiziert. Ein kausaler Zusammenhang mit einer Sonnenlicht- bzw. UV-Exposition ist gut belegt. Weniger klar ist bisher, wie stark das Risiko durch die UVA-Exposition in Solarien beeinflusst wird. In dieser systematischen Übersicht wurde der Zusammenhang von Solariumbesuchen und NMHT anhand der vorhandenen Literatur untersucht.

Zwölf Studien in englischer Sprache aus den Jahren 1985 bis 2012 mit total 80'661 Personen und 9'328 NMHT genügten den Auswahlkriterien. Personen, die mindestens einmal ein Solarium besucht hatten, hatten im Vergleich mit solchen ohne Solariumbesuch ein relatives Risiko für ein Basaliom von 1,29 (95%-CI 1,08-1,53) und für ein Spinaliom von 1,67 (95%-CI 1,29-2,17). In einer Untergruppe, welche infolge häufiger oder multipler Solariumbesuche höhere UV-Dosen erhalten hatte, betrug das relative Risiko für ein Basaliom 1,50. Auch für Personen, die vor dem 25. Lebensjahr mit Solariumbesuchen begonnen hatten, war das relative Risiko höher: 1,40 für ein Basaliom und von 2,02 für ein Spinaliom.

Zusammenfassung von Felix Tapernoux 

Standpunkte und Meinungen
  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 17 -- No. 1
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Maligne Hauttumoren nach Solariumbesuchen häufiger (1. Teil) ( 2013)