Antidepressiva und das Risiko von epileptischen Anfällen

Die Metaanalyse mit teils sehr heterogenen Studien zeigt, dass wir uns bei diesem Thema nicht bequem zurücklehnen können, sondern aufmerksam bleiben müssen. 
  • Zusammenfassung: Markus Gnädinger
  • Kommentar: Markus Gnädinger
  • infomed screen Jahrgang 28 (2024)
    Publikationsdatum: 11. März 2024
Ob Antidepressiva das Risiko für epileptische Anfälle erhöhen, wird kontrovers diskutiert. Diese Frage wurde in der hier vorgestellten Metaanalyse aus Beobachtungsdaten anhand von 8 Studien untersucht. Die Publikationen stammten aus Grossbritannien, Taiwan, Kanada und Schweden, waren in den Jahren 2011 bis 2023 publiziert worden und enthielten Daten von insgesamt rund 1,7 Mio. Personen. Die Auswertung ergab, dass sowohl Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) als auch Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) das Risiko für
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 28 -- No. 3
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Antidepressiva und das Risiko von epileptischen Anfällen ( 2024)