Was ist besser: Rosuvastatin oder Atorvastatin?

Die stärkere Wirkung von Rosuvastatin auf einen Surrogatmarker, hier das LDL-Cholesterin, bedeutet nicht automatisch auch eine Überlegenheit bezüglich der klinisch wichtigen Endpunkte. Wir dürfen unsere Therapieentscheide weiterhin individuell treffen, bis grössere Studien allenfalls stärker belastbare Fakten liefern.
  • Zusammenfassung: Markus Häusermann
  • Kommentar: Markus Häusermann
  • infomed screen Jahrgang 28 (2024)
    Publikationsdatum: 21. Mai 2024
In der koreanischen LODESTAR-Studie wurden 4400 Erwachsene mit klinisch diagnostizierter koronarer Herzkrankheit für die notwendige cholesterinsenkende Therapie offen (nicht doppelblind) zweifach randomisiert: (1) zielwertorientierte Behandlungsstrategie verglichen mit primär intensiver Therapie, und (2) Rosuvastatin (Crestor® u.a.) verglichen mit Atorvastatin (Sortis® u.a.). Die an der Studie Beteiligten waren im Mittel 65
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 28 -- No. 5
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Was ist besser: Rosuvastatin oder Atorvastatin? ( 2024)