Bestrahlung nach Brustkrebsoperation: in bestimmten Fällen verzichtbar?

Das Resultat dieser Studie legt nahe, dass bei Frauen mit unifokalem Brustkrebs im MRI und günstiger Pathologie auf eine Strahlentherapie verzichtet werden könnte.
  • Zusammenfassung: Natalie Marty
  • infomed screen Jahrgang 28 (2024)
    Publikationsdatum: 7. Juni 2024
In der prospektiven, nicht randomisierten Studie «Post-operative Radiotherapy Omission in Selected Patients with Early breast Cancer Trial» (PROSPECT) wurde untersucht, ob bei ausgewählten Brustkrebs-Patientinnen durch den Einsatz einer präoperativen MRI-Untersuchung auf eine postoperative Strahlentherapie verzichtet werden kann. In vier australischen Kliniken wurden 443 Frauen im Alter von ≥50 Jahren eingeschlossen, deren Brustkrebs nach mammographischer und Ultraschall-Untersuchung als unifokal im Stadium T1N0 eingestuft worden war. Die in einer präoperativ durchgeführten MRI-Untersuchung der Brust gefundenen
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 28 -- No. 6
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Bestrahlung nach Brustkrebsoperation: in bestimmten Fällen verzichtbar? ( 2024)