Semaglutid nützt auch Menschen ohne Diabetes

Trotz «Ozempic-Boom» ist zurzeit schwierig vorauszusehen, was die Rolle der GLP-1-Agonisten (und verwandten Wirkstoffen) langfristig sein wird.
  • Zusammenfassung: Etzel Gysling
  • Kommentar: Etzel Gysling
  • infomed screen Jahrgang 28 (2024)
    Publikationsdatum: 19. Juni 2024
Der GLP-1-Agonist Semaglutid, meistens mit dem Markennamen Ozempic® bezeichnet, wurde bei übergewichtigen Personen (BMI >27 kg/m2) ohne Diabetes doppelblind mit Placebo verglichen. Je rund 8800 Personen im Alter von ≥45 Jahren, die bereits eine kardiovaskuläre Erkrankung hatten, wurden während durchschnittlich 34 Monaten behandelt. Aktiv Behandelte erhielten einmal wöchentlich 2,4 mg Semaglutid (Wegovi®) subkutan. Der primäre Endpunkt entsprach der Kombination von kardiovaskulärem Todesfall und nicht-tödlichem Myokardinfarkt oder
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 28 -- No. 6
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Semaglutid nützt auch Menschen ohne Diabetes ( 2024)