Kombination von SGLT2-Hemmer mit GLP1-Agonist

Die Studie kommt zum Schluss, dass die kombinierte Anwendung von GLP1-Hemmern und SGLT2-Agonisten das Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären und renalen Ereignissen bei Personen mit Typ-2-Diabetes effektiv senkt.

  • Zusammenfassung: Markus Gnädinger
  • Kommentar: Markus Gnädinger
  • infomed screen Jahrgang 28 (2024)
    Publikationsdatum: 15. Juli 2024
Nach dem Einsatz von Metformin stellt sich beim Typ-2-Diabetes bei Notwendigkeit einer intensivierten Therapie die Frage nach einer additiven Möglichkeit. Sulfonylharnstoffe werden in der Regel nicht mehr eingesetzt, da sie die Prognose nicht verbessern und hypoglykämische Nebenwirkungen mit sich bringen können. Die DPP4-Hemmer sind wenig wirksam und schlecht dokumentiert. In Frage kommen somit die SGLT2-Hemmer (SGLT2) und die GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1). Erstere haben kardiovaskulär wie renal gute Endpunktdaten, die letzteren
Geschätzte Lesedauer: Von 3 bis 4 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 28 -- No. 7
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Kombination von SGLT2-Hemmer mit GLP1-Agonist ( 2024)