Langzeit-Verlauf unter aktiver Beobachtung beim Prostatakarzinom

Die Studie kommt zum Schluss, dass 10 Jahre nach der Diagnosestellung 50% der Patienten unter aktiver Beobachtung weder eine Krankheitsprogression erfahren hatten noch sich einer Prostatakarzinom-bedingten Therapie unterziehen mussten. 

  • Zusammenfassung: Markus Gnädinger
  • Kommentar: Markus Gnädinger
  • infomed screen Jahrgang 28 (2024)
    Publikationsdatum: 17. Oktober 2024
Beim Prostatakarzinom muss man den Weg zwischen Verhinderung von Leid und vorzeitigem Tod einerseits und der Gefahr der Überdiagnostik und Übertherapie andererseits suchen. In der hier vorgestellten Kohortenstudie wurde in den Jahren 2008−2022 der Langzeitverlauf in 10 Zentren aus den USA unter «aktiver Beobachtung» (active surveillance) untersucht. Patienten mit einem Prostatakarzinom, deren Tumor als lokalisiert und nicht-aggressiv beurteilt worden war, wurden eingeschlossen. Gemäss Studienprotokoll sollte das PSA alle 3−6 Monate gemessen und Re-Biopsien
Geschätzte Lesedauer: Von 3 bis 4 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 28 -- No. 10
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Langzeit-Verlauf unter aktiver Beobachtung beim Prostatakarzinom ( 2024)