Schlafapnoe: Hypertonie-Risiko
- Kommentar: Andreas Knoblauch
- infomed screen Jahrgang 4 (2000)
, Nummer 4
Publikationsdatum: 1. April 2000 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Eine enge Beziehung zwischen obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom und Hypertonie wurde zwar mehrfach nachgewiesen, doch tauchten auch Zweifel auf wegen anderen mit der Hypertonie vergesellschafteten Variablen wie Adipositas, Alter und Geschlecht. Ziel dieser prospektiven Studie war es, abzuklären, ob eine Schlafapnoe einen unabhängigen Risikofaktor für eine Hypertonie darstellt.
Methoden
In einer Schlafklinik in Toronto wurden während 10 Jahren insgesamt 2’677 Erwachsene polysomnographisch untersucht. Als relevante Episoden wurden Apnoen und Hypopnoen definiert, die mindestens 10 Sekunden dauerten und zum Abfall der Sauerstoffsättigung bzw. zum Aufwachen führten. Auf Grund des Verhältnisses zwischen Apnoe-/Hypopnoe-Episoden und Schlafdauer (Apnoe/Hypopnoe-Index) wurden die Untersuchten in 4 Gruppen eingeteilt. Über 50 Episoden pro Stunde entsprachen einer schweren Apnoe, zwischen 30 und 50 einer mittelschweren Apnoe, zwischen 10 bis 30 einer leichten Apnoe. Personen der Kontrollgruppe hatten weniger als 10 Episoden pro Stunde. Eine Hypertonie wurde angenommen, wenn jemand Antihypertensiva einnahm oder einen Blutdruck von über 140/90 mm Hg hatte.
Ergebnisse
Eine schwere Apnoe fand sich bei 363 Personen, eine mittelschwere bei 308 und eine leichte bei 755. Die Kontrollgruppe umfasste 1’249 Personen. 54% der Personen mit einer schweren Apnoe hatten eine Hypertonie. Ihr Blutdruck lag durchschnittlich um 6/5 mm Hg über demjenigen der Kontrollpersonen, von denen nur 23% eine Hypertonie hatten. Es lässt sich errechnen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Hypertonie um 11% ansteigt, wenn die Zahl der Apnoe-/Hypopnoe-Episoden um 10 pro Stunde zunimmt. Wird zusätzlich die Sauerstoffsättigung berücksichtigt, so lässt sich eine 13%ige Risikoerhöhung pro 10% geringerer Sauerstoffsättigung errechnen. Mit zunehmendem Apnoe/Hypopnoe-Index steigen auch die Kofaktoren (männliches Geschlecht, Alter, Körper-Massen-Index) signifikant an. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Apnoe und Blutdruck besteht aber auch, wenn diese Kofaktoren berücksichtigt werden.
Schlussfolgerungen
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ist eng mit einer Hypertonie assoziiert.(FT)
Aufgrund dieser Arbeit, der wachsenden diesbezüglichen Literatur und der Dosis-Wirkungs-Beziehung (je höher der Apnoe/Hypopnoe-Index, desto mehr Personen sind hypertensiv) ist der Zusammenhang zwischen obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom und Hypertonie wahrscheinlich, im Ausmass jedoch nicht eindrücklich. Praktische Konsequenz ist bei der Hypertonieabklärung die Frage nach Symptomen des Schlafapnoe-Syndroms: Müdigkeit, exzessive Tagesschläfrigkeit, Atempausen, Schnarchen. Die Rückmeldung vieler Ärztinnen und Ärzte, wonach die Hypertonie nach Einleitung einer Überdruck-Therapie (continuous positive airway pressure; CPAP) leichter kontrollierbar wird, bestätigt, dass das Schlafapnoe-Syndrom Folgen im Sinne einer Hypertonie haben kann.
Markus Diethelm / Andreas Knoblauch
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997