pharma-kritik
Bakterielle Vaginose
- Autor(en): Alexandra Röllin
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, PK1033, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 6. März 2018
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1033 -
Die bakterielle Vaginose (BV) ist ein häufiges Problem. Das Thema ist nun neuerdings im "Drug and Therapeutics Bulletin" besprochen worden. Wir fassen zunächst diejenigen Abschnitte dieses Textes zusammen, die sich mit Prävalenz, Diagnostik und allgemeinen Behandlungsprinzipien befassen.
Der zweite Text befasst sich mit Dequalinium: Dequalinium kann zur Behandlung der bakteriellen Vaginose verwendet werden. Wenn es lediglich darum geht, die damit verbundenen Symptome zu behandeln, kann die lokale Anwendung dieses Mittel als gute Option bezeichnet werden. Ob es auch präoperativ oder in Risikoschwangerschaften eine verlässliche Therapie darstellt, lässt sich anhand der bisher vorliegenden Studien nicht sicher beurteilen.
Ein aktueller Artikel des britischen «Drug and Therapeutics Bulletin» ist der Verwendung von des Antiseptikums Dequalinium bei bakterieller Vaginose (BV) gewidmet.(1) Da das Thema «Vaginose» in unserer Zeitschrift schon sehr lange nicht mehr besprochen wurde, folgt hier eine für Schweizer Verhältnisse ergänzte Teil-Zusammenfassung des britischen Textes zur bakteriellen Vaginosis. Die Ausführungen zur Anwendung von Dequalinium sind in einem separaten Text zusammengefasst.(2)
Zum Thema BV existieren keine Behandlungsrichtlinien der «Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe». Es wird auf die Leitlinien der «Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe» verwiesen, deren neueste Version aus dem Jahre 2013 stammt und offiziell bis 2016 gültig ist.(3) Gemäss Rückfrage bei der «Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe» werden diese Leitlinien derzeit gerade überarbeitet.
Die normale vaginale Flora setzt sich aus unzähligen verschiedenen Mikroorganismen zusammen, im gesunden Zustand dominieren H2O2-produzierende Laktobazillen (Milchsäurebakterien). Bei Frauen, welche an einer BV leiden, vermehren sich verschiedene, vorwiegend anaerobe Bakterien (u.a. Gard
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Bakterielle Vaginose (6. März 2018)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. online
PK1033
PK1033
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988