pharma-kritik
Kurkuma
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 41
, PK1096, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 13. Juni 2020
Kurkuma (Gelbwurz, englisch: turmeric) ist eines der Gewürze, die vorteilhafte gesundheitliche Auswirkungen haben sollen. Der «Medical Letter on Drugs and Therapeutics» hat dazu einen Text publiziert, der – ergänzt mit Angaben aus einigen anderen Quellen – im Folgenden zusammengefasst ist (1).
Kurkuma wird aus den Wurzeln von Curcuma longa, einer Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse, gewonnen. Als wichtigster Bestandteil dieses ausgeprägt gelben Gewürzes gilt das Polyphenol Curcumin. In der Schweiz ist Kurkuma als Pulver und in Form von Kapseln erhältlich. Besonders die Kapseln enthalten oft zusätzlich das aus schwarzem Pfeffer gewonnene Piperin, das die Resorption von Curcumin verbessern soll.
Curcumin wird eine Reihe von Eigenschaften zugeschrieben; gemäss Meta-Analysen von kleinen randomisierten Studien soll die Substanz unter anderem eine Schmerzlinderung bei Arthrose (2) bewirken, einen günstigen Einfluss auf die LDL-Cholesterinspiegel ausüben (3) sowie auch eine anxiolytische und antidepressive Wirkung aufweisen (4). Diese Arbeiten gelangen allerdings regelmässig zum Schluss, der Stellenwert der Substanz müsse in besseren und grösseren Studien dokumentiert werden. Es gibt auch Hinweise auf entzündungshemmende, neuroprotektive oder antikanzerogene Wirkungen von Curcumin; diese sind jedoch noch weniger als die zuvor genannten Effekte nachgewiesen.
Während kleine, als Gewürz eingesetzte Kurkuma-Mengen als gut verträglich gelten, können höhere Dosen zu Brechreiz und Durchfall führen. Auch ein Zusammenhang mit Hepatitis und AV-Überleitungsstörungen ist schon vermutet, aber nicht gesichert worden. Im Magen-Darmtrakt bindet sich Kurkuma an Eisen und kann so die Eisenresorption beeinträchtigen (5). Kurkuma kann das Blutungsrisiko erhöhen, da es eine antikoagulierende Wirkung aufweist und auch die Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten verstärken kann (6). Weitere Probleme sind wegen Interaktionen möglich, die auf der Hemmung verschiedener Zytochrome und von P-Glykoprotein beruhen. Da auch Piperin zu einer CYP3A4-Hemmung f&uum
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Kurkuma (13. Juni 2020)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 41/No. online
PK1096
PK1096
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.