pharma-kritik
Unabhängige Quellen (Juli 2020)
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 1, PK1101
Redaktionsschluss: 25. Juli 2020 -
Hier wird mit kurzen Zusammenfassungen auf wichtige Texte aus verschiedenen unabhängigen Publikationen hingewiesen.
Die Themen sind:Montelukast: ungünstige Nutzen/Risiko-BilanzBuprenorphin-Depot subktan: sinnvoll?Gefahren der GabapentinoideTherapie des systemischen Lupus erythematodesMagenschutz bei EntzündungshemmernNachteile hoher Vitamin-D-Dosen
Montelukast: ungünstige Nutzen/Risiko-Bilanz
Die Annahme, Montelukast (Singulair® u.a.) hätte kaum zentralnervöse Auswirkungen, ist offensichtlich falsch. Zwar hatten wir schon 2013 in einem «Bad Drug News» auf das Risiko neuropsychiatrischer Nebenwirkungen hingewiesen. Aber aktuell enthält die offizielle Schweizer Arzneimittelinformation immer noch die nicht zutreffende Angabe, Rattenstudien hätten eine «minimale Verteilung durch die Blut-Hirn-Schranke» gezeigt. Die Publikation RxISK macht jetzt in einer ausführlichen Dokumentation auf diese Fehlinformation aufmerksam. Viele junge Patientinnen und Patienten haben unter Montelukast Albträume oder andere Schlafstörungen und depressive Symptome oder gar suizidale Tendenzen. Schlimmer noch: bei einzelnen Individuen nehmen die neuropsychiatrischen Probleme nach dem Absetzen zu («Montelukast Withdrawal Syndrome»). Die Nutzen/Risiko-Bilanz ist deshalb für viele unvorteilhaft.
Buprenorphin-Depot subkutan sinnvoll?
In der EU ist ein Buprenorphin-Präparat (Buvidal®) erhältlich, das sich zur Substitution bei Opioid-abhängigen Personen anbietet. Dieses bisher in der Schweiz nicht verfügbare Präparat kann als (teure) Alternative zur oralen oder transkutanen Buprenorphin-Substitution eingesetzt werden und muss einmal wöchentlich oder einmal monatlich injiziert werden. Gemäss der Analyse der französischen Zeitschrift «La Revue Prescrire» ist Buprenorphin-Depot hinsichtlich der Abstinenz ähnlich wirksam wie die Sublingual-Tabletten der Buprenorphin-Naloxon-Kombination (Suboxone®). Lokalreaktionen an der Injektionsstelle sind möglich. Die Injektion darf nicht von den Betroffenen selbst vorgenommen werden; vor einer intravenösen Injektion ist wegen der Möglichkeit einer Thrombose zu warnen. «Prescrire» hält das Präparat für eine geeignete Option bei Individuen, für die sich eine tägliche Behandlung nicht bewährt hat.
Die Annahme, Montelukast (Singulair® u.a.) hätte kaum zentralnervöse Auswirkungen, ist offensichtlich falsch. Zwar hatten wir schon 2013 in einem «Bad Drug News» auf das Risiko neuropsychiatrischer Nebenwirkungen hingewiesen. Aber aktuell enthält die offizielle Schweizer Arzneimittelinformation immer noch die nicht zutreffende Angabe, Rattenstudien hätten eine «minimale Verteilung durch die Blut-Hirn-Schranke» gezeigt. Die Publikation RxISK macht jetzt in einer ausführlichen Dokumentation auf diese Fehlinformation aufmerksam. Viele junge Patientinnen und Patienten haben unter Montelukast Albträume oder andere Schlafstörungen und depressive Symptome oder gar suizidale Tendenzen. Schlimmer noch: bei einzelnen Individuen nehmen die neuropsychiatrischen Probleme nach dem Absetzen zu («Montelukast Withdrawal Syndrome»). Die Nutzen/Risiko-Bilanz ist deshalb für viele unvorteilhaft.
Buprenorphin-Depot subkutan sinnvoll?
In der EU ist ein Buprenorphin-Präparat (Buvidal®) erhältlich, das sich zur Substitution bei Opioid-abhängigen Personen anbietet. Dieses bisher in der Schweiz nicht verfügbare Präparat kann als (teure) Alternative zur oralen oder transkutanen Buprenorphin-Substitution eingesetzt werden und muss einmal wöchentlich oder einmal monatlich injiziert werden. Gemäss der Analyse der französischen Zeitschrift «La Revue Prescrire» ist Buprenorphin-Depot hinsichtlich der Abstinenz ähnlich wirksam wie die Sublingual-Tabletten der Buprenorphin-Naloxon-Kombination (Suboxone®). Lokalreaktionen an der Injektionsstelle sind möglich. Die Injektion darf nicht von den Betroffenen selbst vorgenommen werden; vor einer intravenösen Injektion ist wegen der Möglichkeit einer Thrombose zu warnen. «Prescrire» hält das Präparat für eine geeignete Option bei Individuen, für die sich eine tägliche Behandlung nicht bewährt hat.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Unabhängige Quellen (Juli 2020) (25. Juli 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 1
PK1101
PK1101
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988