pharma-kritik
Haut-Nebenwirkungen der COVID-Impfung
- Autor(en): Natalie Marty
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 6, PK1185
Redaktionsschluss: 22. Februar 2022 - Obwohl offenbar nach einer COVID-Impfung recht häufig Hautsymptome beobachtet werden, gibt es zurzeit keine umfassende Dokumentation dazu. Neben «banalen» lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle werden ganz verschiedene, teilweise erst nach Wochen auftretende Symptome (z.B. morbiliforme Ausschläge, Herpeszoster, Urtikaria) beschrieben, wobei ein Zusammenhang mit der Impfung nicht immer gesichert ist.
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass nicht nur die COVID-19-Erkrankung, sondern auch die entsprechende Impfung verschiedene Hautreaktionen hervorrufen können. In einem Übersichtsartikel wurde das bis Juni 2021dazu vorhandene Wissen zusammengefasst. Insgesamt waren die nach der Impfung beobachteten Hautbefunde weitgehend selbstlimitierend. Am häufigsten sind unspezi-fische Reaktionen an der Injektionsstelle. Überempfindlichkeitsreaktionen vom Typ I, die wahrscheinlich auf eine Allergie gegen Inhaltsstoffe zurückzuführen sind, kommen selten vor, können aber schwerwiegend sein. Zu den Überempfindlichkeitsreaktionen vom Typ IV gehören unter anderem der «COVID-Arm» oder morbilliforme und Erythema-multiforme-ähnliche Hautausschläge. Auch autoimmun-vermittelte Nebenwirkungen, funktionelle Angiopathien, Pityriasis-rosea-ähnliche Hautausschläge und eine Reaktivierung von Herpes zoster wurden beobachtet. Aufgrund der Häufigkeit einiger Erkrankungen und der sehr hohen Anzahl der verabreichten Impfungen bestehen Unsicherheiten in Bezug auf die Frage, ob einige der Hautkomplikationen ohne Kausalität zufällig nach der Impfung aufgetreten sind. Swissmedic hat am 11.2.2022 im «Update zu Verdachtsmeldungen unerwünschter Wirkungen der COVID-19-Impfungen in der Schweiz» berichtet, dass eine Zunahme von Meldungen über Urtikaria beobachtet wurde, vor allem nach Boosterimpfung mit Elasomeran (mRNA-1273, Spikevax®). Die gemeldeten Fälle seien im Verhältnis zu den verabreichten Impfdosen sehr selten, ein Underreporting könne aber nicht ausgeschlossen werden. Einige der Meldungen deuten auch auf verzögert auftretende Reaktionen hin, die erst einige Tage bis zwei Wochen nach der Impfung beginnen und dann teilweise wiederholt auftreten.
Zu den dermatologischen Nebenwirkungen der COVID-Impfstoffe gibt es noch wenig Studiendaten. Swissmedic hält in einem Update vom 11. Februar 2022 fest, dass die bisher analysierten Meldungen das positive Nutzen-Risiko-Profilder in der Schweiz verwendeten Impfstoffe nicht ändern.
Zu den dermatologischen Nebenwirkungen der COVID-Impfstoffe gibt es noch wenig Studiendaten. Swissmedic hält in einem Update vom 11. Februar 2022 fest, dass die bisher analysierten Meldungen das positive Nutzen-Risiko-Profilder in der Schweiz verwendeten Impfstoffe nicht ändern.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Haut-Nebenwirkungen der COVID-Impfung (22. Februar 2022)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 6
PK1185
PK1185
Verwandte Artikel
3. August 2021
Methotrexat stört COVID-19-Impfwirkung [pharma-kritik]
28. September 2021
mRNA-COVID-19-Impfstoffe [pharma-kritik]
31. Mai 2021
Risiken des COVID-Impfstoffes von AstraZeneca [pharma-kritik]
21. Juni 2023
COVID-Impfstoff bei Kindern gut verträglich [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.