pharma-kritik
Missbildungen wegen Metformin-Therapie des Vaters
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 44
, Nummer 1, PK1197
Redaktionsschluss: 6. Mai 2022 - Wenn ein Mann während der Spermien-Entwicklungsphase (etwa die 3 Monate vor der Konzeption eines Kindes) mit Metformin behandelt wird, dann ist das Risiko von Missbildungen im Genitalbereich bei männlichen Nachkommen höher als in der Durchschnittsbevölkerung.
Auch Männer, die mit Antidiabetika behandelt werden müssen, zeugen Kinder. Es gibt Hinweise darauf, dass mit den Spermien nicht nur die Gene, sondern auch sogen. epigenetische Elemente (RNS, Proteine u.a.) auf das Kind übertragen werden. Daraus ergab sich die Fragestellung, ob sich die vom Vater vor der Zeugung verwendeten Antidiabetika auf das Missbildungsrisiko auswirken. Dank der umfassenden Geburts- und Gesundheitsregister in Dänemark können entsprechende Zusammenhänge erforscht werden. In einer entsprechenden Kohortenstudie wurde für die Jahre 1997 bis 2016 untersucht, ob die antidiabetische Behandlung des Vaters während der Spermien-Entwicklungsphase (etwa die 3 Monate vor der Konzeption) Folgen beim Kind hat. Ausgeschlossen wurden Kinder, deren Mütter einen Diabetes oder eine Hypertonie hatten. Als Vergleichsbasis dienten die im Untersuchungszeitraum in Dänemark geborenen 1,1 Mio Kinder – bei diesen hatten 3,3% Missbildungen. Kinder von Insulin-exponierten Vätern hatten etwa gleich häufig Missbildungen, solche von Vätern, die Metformin (Glucophage® u.a.) erhalten hatten, aber deutlich häufiger («Odds Ratio» von 1,40 mit einem 95%-Vertrauensintervall von 1,08-1,82). Gehäuft waren Missbildungen im Genitalbereich, aber ausschliesslich bei Knaben.
Auch wenn nicht enorm viele Kinder Väter haben, die vor ihrer Konzeption Metformin einnehmen müssen, ist das Resultat irritierend und lässt viele Fragen offen. Die Publikation verzichtet auf Erklärungsversuche – zweifellos wäre eine Bestätigung in einem anderen Land sehr wünschenswert.
Auch wenn nicht enorm viele Kinder Väter haben, die vor ihrer Konzeption Metformin einnehmen müssen, ist das Resultat irritierend und lässt viele Fragen offen. Die Publikation verzichtet auf Erklärungsversuche – zweifellos wäre eine Bestätigung in einem anderen Land sehr wünschenswert.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Missbildungen wegen Metformin-Therapie des Vaters (6. Mai 2022)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 1
PK1197
PK1197
Verwandte Artikel
25. Juli 2020
Teratogene Wirkung von Erythromycin [pharma-kritik]
26. November 2018
Erenumab [pharma-kritik]
31. Mai 2023
Auch Topiramat in der Schwangerschaft problematisch [pharma-kritik]
21. März 2011
Metformin: das beste orale Antidiabetikum [pharma-kritik]
29. April 2011
Diäthylstilböstrol: Spätfolgen [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.