Teratogene Wirkung von Erythromycin
- Autor(en): Renato L. Galeazzi
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 1, PK1100
Redaktionsschluss: 25. Juli 2020
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2020.1100 - PDF-Download der Printversion dieses Artikels
Für Erythromycin (Erythrocin®) war bisher die Datenlage in Bezug auf kindliche Missbildungen eher spekulativ. In der jetzt vorliegenden Kohortenstudie aus einer britischen Datenbank, die sich auf die Population von Grundversorgerpraxen stützt, wurde retrospektiv eine Kohorte von 104'605 zwischen 1990 und 2016 geborenen Kindern untersucht. 8632 Mütter hatten während der Schwangerschaft eine Monotherapie mit einem Makrolid erhalten, wobei es sich bei 7987 Frauen um Erythromycin handelte. Eine viel grössere Gruppe, 95'973 Schwangere, hatten ein Penicillin erhalten. Nach Verschreibungen im ersten Schwangerschaftstrimester wurden in der Makrolidgruppe 28, in der Penicillingruppe 18 grössere Malformationen auf 1000 Lebendgeburten gefunden, entsprechend einer «Number Needed to Harm» (NNH) von 100. Die meisten dieser Missbildungen betrafen Herz und Kreislauf. Genitale Missbildungen (besonders Hypospadie) wurden häufiger beobachtet, wenn während eines beliebigen Schwangerschaftsabschnittes statt eines Penicillins ein Makrolid verabreicht worden war (NNH=595). Andere Missbildungen waren jedoch nicht gehäuft, wenn die Verabreichung im zweiten oder dritten Schwangerschaftstrimester erfolgt war.
Auch wenn retrospektive Kohortenstudien nicht als «letzter Beweis» betrachtet werden können, dokumentiert diese Studie glaubhaft, dass Erythromycin eine teratogene Wirkung hat. Die Untersuchung zeigt einmal mehr, wie wichtig grosse, gut bewirtschaftete und kontrollierte Datenbanken für die klinische Medizin sind. Zu Clarithromycin (Klacid® u.a.) und Azithromycin (Zithromax® u.a.) liegen zwar tierexperimentelle Daten vor, die ebenfalls eine teratogene Wirkung vermuten lassen. Die hier vorgelegten Zahlen genügen aber nicht, um auf einen Klasseneffekt schliessen zu können; so war z.B. Azithromycin nur gerade bei 1,7% der berücksichtigten Kinder verabreicht worden.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
PK1100
Verwandte Artikel
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.