Vortioxetin
- Autor(en): Urspeter Masche
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, Nummer 10, PK1005
Redaktionsschluss: 27. Januar 2017
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.1005 -
Vortioxetin hat neben seiner Eigenschaft als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer noch weitere Aktivitäten, deren Bedeutung jedoch nicht völlig überzeugt. In der Praxis lässt sich mit diesem relativ teuren Antidepressivum etwa gleich viel erreichen wie z.B. mit Duloxetin.
Chemie/Pharmakologie
Vortioxetin, chemisch ein Arylpiperazin, ist ein serotoninerges Antidepressivum, dessen pharmakologische Eigenschaften jedoch über diejenigen von klassischen Serotonin-Wiederaufnahmehemmern hinausgehen. Es blockiert nicht nur den Serotonintransporter – womit die Serotoninwiederaufnahme gebremst wird –, sondern beeinflusst auch direkt verschiedene Rezeptoren von Serotonin (5-Hydroxytryptamin = 5-HT). So wirkt Vortioxetin am 5-HT1A-Rezeptor als Agonist, am 5-HT1B-Rezeptor als partieller Agonist und am 5-HT1D-, 5-HT3- sowie 5-HT7-Rezeptor als Antagonist. Dadurch wird gemäss experimentellen Untersuchungen nicht nur die extrazelluläre Konzentration von Serotonin erhöht, sondern auch der Stoffwechsel von Noradrenalin, Dopamin, Acetylcholin, Histamin, Glutamat und Gamma-Aminobuttersäure (GABA) verändert. Wegen dieser verschiedenartigen Effekte wird Vortioxetin als multimodales Antidepressivum hervorgehoben. Ausserdem soll Vortioxetin anxiolytisch wirken und kognitive Funktionen verbessern können.(1,2)
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
PK1005
Verwandte Artikel
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.