pharma-kritik
CHOP: Herzinsuffizienz als Komplikation nicht verpassen
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 1, PK1099
Redaktionsschluss: 25. Juli 2020
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2020.1099 - Die CHOP-Therapie, erste Wahl bei einem aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom, kann die Entwicklung einer Herzinsuffizienz begünstigen. Nach einer solchen Behandlung soll deshalb die Herzfunktion überwacht werden.
Die CHOP-Therapie mit Cyclophosphamid (Endoxan® u.a.), Doxorubicin (Adriblastin®), Vincristin (Oncovin® u.a.) und Prednison ist – auch in Kombination mit Rituximab (MabThera®, R-CHOP) – die Behandlung der ersten Wahl beim aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom. In der vorliegenden systematischen Übersicht wurde die kardiovaskuläre Toxizität dieses Schemas untersucht. 137 Studien konnten ausgewertet werden. Der gepoolte Anteil von schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen betrug 2,35% (95% CI 1,81-2,93%). Für die Herzinsuffizienz lag der gepoolte Anteil bei 4,62% (95% CI 2,25-7,65). Die Häufigkeit von entdeckten Herzinsuffizienz-Fällen stieg in den Studien signifikant an, wenn die Herzfunktion nach der Chemotherapie untersucht worden war (von 1,6% auf 11,7%). Diese beträchtliche Zunahme deutet darauf hin, dass diese Komplikation bei einer Erstlinien-Therapie eines Non-Hodgkin-Lymphoms mit R-CHOP oder CHOP oft unentdeckt bleibt.
Die Ergebnisse dieser Studie betonen die Notwendigkeit einer Kontrolle der Herzfunktion während und nach einer CHOP-Chemotherapie, um die Behandlung einer sich entwickelnden Herzinsuffizienz bereits in der präsymptomatischen Phase einleiten zu können.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
CHOP: Herzinsuffizienz als Komplikation nicht verpassen (25. Juli 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 1
PK1099
PK1099
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988